Immobilienbewertung: Was Ist Meine Immobilie Wert?

Hier sind Profis am werk. Für Laien ist dies ein bequemer Weg, eine gute Einschätzung übern Wert einer Immobilie zu erhalten. Brauche ich einen Immobilienprofi oder kann ich selbst in die Hand nehmen? Ob Makler, Gutachter oder Bewertungsportal, für Laien ist die Beratung durch einen Immobilienprofi immer sinnvoll. Sie kennen den Markt und haben Erfahrung mit Immobilienverkäufen. Über Freunde https://www.giese-immobilien.de/immobilien/buero-praxis-bueroflaeche-in-stuttgart-moehringen-mieten-171 und Nachbarn lassen sich häufig real gezahlte Preise aus der Umgebung erfahren, die einen guten Anhaltspunkt liefern. Aber Vorsicht: Nicht immer sind diese Angaben ehrlich oder es werden Einzelheiten, die den Preis beeinflusst haben, nicht bedacht. Wer umfangreich übern Wert einer Immobilie informiert sein möchte, sollte alle zur Verfügung stehenden Kanäle bedienen. So erhält man meist eine beachtliche Anzahl von unterschiedlicher Zahlen, deren Durchschnittswert einem real erzielbaren Preis sehr nahe kommt. Auch für Gesprächen mit Banken über mögliche Finanzierungspläne bildet man auf diesem Weg eine solide Grundlage. I. e. aber nicht, dass man nicht auch selbst tätig werden kann. Wie finde ich vergleichbare immobilien? Wer Eigenrecherche betreibt, sollte sich zunächst nach Angeboten vergleichbarer Immobilien umschauen. Solche findet man bspw. in Zeitungs- oder Online-Inseraten.

Wenn Sie selbst vermarkten, ist es durchaus überlegenswert, sich für den Hausverkauf eine separate Sim-Karte ohne Vertrag mit eigener Telefonnummer zuzulegen. Auf diese weise landen nicht alle Anfragen auf Ihrem privaten Telefon, und Sie können das „Verkaufstelefon“ zu unpassenden Zeiten abschalten. 1. Wie ist die genaue Adresse? Bereiten Sie sich für das Ersttelefonat vor: Zwei bis drei Fragen stellen sonder Zahl Anrufer. 3. Geht noch was beim Preis? 2. Wann kann man sich das Haus ansehen? Eine Besichtigung zu organisieren, ist aufwendig und schränkt Sie bei Ihrer Alltagsplanung ein. Bevor Sie diese Fragen beantworten und gleich einen Termin vereinbaren, sollten Sie herausfinden, wie ernsthaft das Kaufinteresse der anderen Seite wirklich ist. Bieten https://www.giese-immobilien.de/immobilien/wohnung-eigentumswohnung-dachgeschosswohnung-in-stuttgart-kaufen-204 Sie also nicht direkt einen Besichtigungstermin an, sondern machen Sie deutlich, dass Sie als Verkäufer gern Ihr Gegenüber besser kennenlernen wollen, bevor Sie ihn in Ihre Wohnung einladen. 1. Was für eine Immobilie suchen Sie genau? 2. Für wen suchen Sie die Immobilie?

image

image

Offene Fragen können dann währenddessen gleich geklärt werden. Ein Termin mit Makler und Eigentümer hier in der Gegend ist unter Einhaltung der nötigen Abstands- und Hygieneregeln jedoch in den meisten Bundesländern auch möglich. Aber wie sieht es aus, wenn Interessenten das Objekt mit von der Partie besichtigen möchten? Die Vermarktung auf den einschlägigen Immobilienportalen läuft ohnehin digital und kontaktlos ab, Corona-bedingt in zunehmendem Maß auch mithilfe von 360-Grad-Exposés, bei der die Interessenten das Objekt virtuell begehen können. Die Interessenten sitzen vor ihren Computern zuhause und können dem Makler alle wichtigen Fragen stellen. Dann nimmt der Makler sie zunächst auf einen digitalen Rundgang, auf eine sogenannte Geisterbesichtigungen durch Haus oder Wohnung mit: Er läuft dafür mit Laptop, Tablet oder Handy durchs Objekt und filmt alle Details. Die Interessenten erhalten ein so umfangreiches Bild der Immobilie, dass sie größtenteils anschließend wissen, ob sie konkrete Kaufabsichten haben oder nicht. Und zu etwas gut sein Immobilienbesichtigungen regional während der Corona-Pandemie?

Dies ist aber nur sinnvoll, wenn man umfangreiche Informationen zu der Immobilie zur Verfügung hat, sonst lohnt sich der Zeit- und Kostenaufwand kaum. Was habe ich denn davon? Eine Einschätzung eines seriösen Portals wird in Verhandlungen jedes Mal Ankommen auf als eine Eigenrecherche. Wie kann mir ein Makler helfen? Eine solche Bewertung kann durchaus als gutes Argument bei Verhandlungen, Gesprächen mit Banken und Versicherungen, als Grundlage für Pläne der Altersvorsorge oder als Dokumentation von Wertsteigerungen nach Modernisierungen, Um- und Anbauten dienen. Ein Makler handelt im Interesse des Auftraggebers und verkauft eine Immobilie nur zu einem Preis, dem der Eigentümer zugestimmt hat. Bei einem sehr konkreten Verkaufsvorhaben ist es meist sinnvoll, zusätzlich zur eigenen Recherche, einen Makler zu beauftragen. Dieser kennt Markt und Geschäft gewissenhaft und kann eventuell Verkaufstricks anwenden, um einen besseren Preis zu erzielen. Eine Schätzung der Immobilie bieten viele Makler kostenfrei an. Diese erhält man in Summe schon nach wenigen Tagen.

Welchen konkreten Verkaufspreis möchte bzw. muss ich erzielen? Bis wann benötige ich das Geld, etwa zur Finanzierung einer Anschlussimmobilie? Muss aus dem Erlös ein Darlehen zur Immobilienfinanzierung zurückgezahlt werden? Vor jedem Hausverkauf steht die Bewertung des Objekts. Einzig wenn ein Verkäufer weiß, wie viel seine Immobilie tatsächlich wert ist, kann er einen realistischen Preis als Angebot vorlegen und eine passgenaue Strategie zur Vermarktung entwickeln. Des pudels kern der Immobilienbewertung ist der Verkehrswert. Diese Rechengröße bezeichnet den aktuellen Wert des Hauses und gibt den am Markt vermutlich erzielbaren Verkaufspreis wider. Ansprechpartner sind bspw. Sachverständige für Immobilienbewertung. Sie haben langjährige Erfahrung und sind einer der aktuellen Angebot-Nachfrage-Situation aufm lokalen Markt vertraut. Aufgrund der Komplexität der Aufgabe, zahlreichen Einflussfaktoren und https://www.giese-immobilien.de/immobilien/wohnung-etagenwohnung-in-stuttgart-stuttgart-west-mieten-211 der Anwendung normierter Bewertungsverfahren wird Privatverkäufern empfohlen, die notwendige Verkehrswertermittlung Fachleuten zu überlassen. Zu den wichtigsten Verkaufsvorbereitungen gehört es, all jene Unterlagen herauszusuchen bzw. zu beschaffen, die ein potentieller Kaufinteressent einsehen möchte. Zudem könnte ein Käufer ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten fordern, das ohnehin durch unabhängige Sachverständige erstellt werden muss. Übersicht zu durchgeführten Instandhaltungen, Renovierungen etc.